Schlagwort-Archiv: Begrüßung
Wieder durften wir renovieren, während die Kunden in Urlaub waren
Heute beendeten wir erneut eine Urlaubsrenovierung. Wie immer, begrüßen wir den Kunden oder die Kundin, mit einem Brief und einem Blumengruß. Dabei stelle ich das Team vor und bedanke ich mich auch noch einmal für das große Vertrauen.
Mein Team hat das wieder klasse gemacht, vielen Dank!
Erneut eine Urlaubsrenovierung vertrauensvoll und kompetent beendet
Wie immer, begrüßen wir den Kunden oder die Kundin, mit einem Brief und einem Blumengruß. Dabei stelle ich das Team vor und bedanke ich mich auch noch einmal für das große Vertrauen. Mein Team hat das wieder klasse gemacht, vielen Dank! 🙂
Wieder eine Urlaubsrenovierung soeben fristgerecht bendet
Zuallererst muss ich mein klasse Team loben.
Liebe Mitarbeiter/innen, das war eine harte Woche, mit vielen unvorhersehbaren Problemen. Ich danke Ihnen sehr für Ihr Engagement. Dank Ihrem tollen Einsatz, haben wir doch noch alles rechtzeitig auf die Reihe gekriegt.
Auch bei dieser Urlaubsrenovierung ging es, im wahrsten Sinne des Wortes, sehr eng zu. Da auch in allen Räumen ein neuer Boden verlegt wurde, mussten wir die Möbel der Zimmer jeweils komplett aus- und umräumen. Bei den vielen Möbeln, war danach kaum noch Platz zum Arbeiten.
In einem Zimmer ging uns dann die Spachtelmasse hoch, so dass wir dadurch eine zeitliche Verzögerung bekamen. Aber wie oben gesagt, mein klasse Team hat das mit großem Einsatz kompensiert. Vorhin sind wir fertig geworden.
Und wie immer, begrüßen wir den Kunden oder die Kundin, mit einem Brief und einem Blumengruß. Dabei bedanke ich mich auch noch einmal für das große Vertrauen.
Mit dem Blumengruß und unserem Clemens, wurde das auf die Kommode drappiert.
Wer unseren Clemens noch nicht kennt, kann sich hier informieren.
Heute wieder eine Urlaubsrenovierung beendet
Das Kundenehepaar ist noch in Urlaub. Wir renovierten im Haus und wurden heute fertig. Wie immer, begrüßen wir die Kunden, wenn sie vom Urlaub zurückkommen. So auch hier.
Wer unseren Clemens noch nicht kennt, kann sich hier informieren.
simplify Allgemeinwissen: Wie sehr zählt der „erste Eindruck“?
Psychologische Forschungen zeigen, dass der erste Eindruck nur eine Frage von wenigen Sekunden ist: Innerhalb so kurzer Zeit entscheiden wir, ob wir einen Fremden als positiv oder negativ wahrnehmen – und in welche der „Schubladen“ in unserem Gehirn wir ihn stecken. Lernen Sie hier die 3 grundlegenden Mechanismen kennen, nach denen die Einordnung in „Schubladen“ funktioniert.
1. Der Primäreffekt
Primäreffekt (engl. „Primacy Effect“) nennen Psychologen das Phänomen, dass die erste Information einen stärkeren Eindruck hinterlässt als alle folgenden. Sie wirkt quasi als Anker im Gehirn. Ein Beispiel: Jemand beschreibt Ihnen eine Person X. Dabei nutzt er folgende Aufzählung: X sei „intelligent, strebsam, ehrgeizig, sparsam, introvertiert, neidisch“.
Nun setzt zwangsläufig der Primäreffekt ein: Das erste Merkmal „intelligent“ prägt für Sie alle folgenden, d. h., auch „ehrgeizig“ und „sparsam“ sehen Sie nun in einem positiven Licht. Wird Ihnen hingegen die gleiche Person mit der Aufzählung „neidisch, introvertiert, sparsam, ehrgeizig, strebsam, intelligent“ vorgestellt, dominiert das negative „neidisch“ die Wahrnehmung. Als Zuhörer würden Sie dann „introvertiert“ im Sinne von „Eigenbrötler“ negativ interpretieren, aus „sparsam“ würde „geizig“ usw.
2. Die Wirkung des Äußeren
Der Primäreffekt erklärt auch, warum Äußerlichkeiten für den ersten Eindruck so wichtig sind. Ob Sie es wollen oder nicht: Andere machen sich auf Anhieb ein Bild von Ihnen, und zwar aufgrund äußerer Merkmale wie Gesicht, Mimik, Körperhaltung, Frisur, Kleidung oder Sprache. Sie schließen daraus auf Ihr Wesen. Wer z. B. eine korrekt gekleidete, dezent geschminkte Frau sieht, schlussfolgert sofort, dass diese Dame seriös und vertrauenswürdig (oder langweilig und pedantisch) ist. Das erste wahrgenommene Merkmal (= das Äußere) prägt alle weiteren!
3. Der Halo-Effekt
Der Halo-Effekt (von griech. hálos = Lichthof) besagt, dass ein einziges Merkmal alle anderen überstrahlt. Ein typisches Beispiel für einen Halo-Effekt wäre, wenn ein Lehrer annimmt, dass ein gut aussehender und freundlicher Schüler auch gute Leistungen erbringt – und in der Folge schlechtere Leistungen des Schülers als „einmalige Ausrutscher“ bewertet. Der Effekt wirkt beidseitig: Überstrahlt ein positiver erster Eindruck alles andere, heißt das Heiligenschein-Effekt. Überstrahlt ein negativer erster Eindruck die gesamte Einschätzung des Menschen, spricht man vom Teufelshörner-Effekt.
Eine Folge der Evolution
Bei den oben beschriebenen Effekten geht es nicht um gut oder schlecht. Sie sind Tatsachen, denen Sie sich stellen sollten, denn sie entstammen der menschlichen Evolution. Für unsere Urahnen war es nämlich überlebenswichtig, nach dem ersten Eindruck sofort zu entscheiden: gut oder schlecht, Freund oder Feind, Jäger oder Opfer.
Autorin: Bettina Röttgers
Mit freundlicher Genehmigung des Orgenda Verlag. Quelle: simplify-Newsletter und simplify-Homepage.
Rote Schuhe, rote Socken, roter Gürtel und Champagner auf dem Bahnsteig
Rot ist die Farbe der Liebe. Deshalb diese Accessoires, wenn ich später meine liebe Liebe vom Bahnhof abhole.
Dazu in der Kühltasche ein Fläschchen Champagner. Zur Begrüßung werden wir damit direkt auf dem Bahnsteig anstoßen. 🙂
Ergänzung:
Vor fünf Minuten fuhr der Zug ein.
Heutige Kundenbegrüßung nach Urlaubsrenovierung.
Wie immer, begrüßen wir die Kunden nach ihrer Rückkehr mit einem symbolischen Geschenk, hier ein Basilikumtöpfchen. Übrigens sitzt obenauf unser Clemens!
Gleichzeitig bedanken wir uns für das große Vertrauen und ich stelle das Team vor, das die Arbeiten abgewickelt hat.
Hausrenovierung während des Kundenurlaubs abgeschlossen. Kunden werden ungewöhnlich begrüßt
So sah die Schlüsselübergabe vor zwei Wochen aus. Das ist mein fantastisches Team, das diese vertrauensvolle Arbeit prächtig gemeistert hat:
Es ist für mich und mein Team immer ein sehr großer Vertrauensbeweis, wenn die Kunden mir den Hausschlüssel – und damit ihr ganzes Hab und Gut – vertrauensvoll überlassen und in Urlaub fahren. Bei diesen Kunden haben wir in ihrer Urlaubszeit das ganze Haus innen frisch gestrichen.
Und so werden die Kunden nach ihrer Urlaubsrückkehr am Samstag empfangen:
Wichtig ist mir bei der “Kundenbegrüßung”, dass die Kunden auch das Mitarbeiterteam kennenlernen, das die Arbeiten während ihrer Urlaubsabwesenheit vertrauensvoll und qualifiziert ausgeführt hat.
Das Begrüßungsschreiben wird so, mit einem Basilikumtöpfchen, im Haus platziert. Blumen kann ja jeder verschenken.
Natürlich macht das alles zusätzliche Arbeit:
- Mitarbeiter fotografieren
- Bild bearbeiten
- Brief schreiben
- Basilikum besorgen usw.
Aber, das ist Teil meiner Wertschätzung gegenüber den Kunden.
Zusätzlich ist das die konsequente Umsetzung meiner 7A-Strategie:
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!
So begrüßen wir unsere Kunden nach erfolgter Urlaubsrenovierung
malerdeck, meine Mitarbeiter und ich emfinden es als einen als einen sehr großen Vertrauensbeweis, wenn sich die Kunden während ihrer Urlaubsabwesenheit ihr Haus oder ihre Wohnung von uns renovieren lassen. Dieses Vertrauen wollen und müssen wir natürlich in allen Belangen zu 100% rechtfertigen. Und das klappt auch.
Gerade vor wenigen Tagen hatten wir wieder so einen “Fall”. Selbstverständlich findet der Kunde nach seinem Urlaub nicht nur eine perfekt rennovierte und wieder gesäuberte Wohnung vor, sondern auch einen kleinen pflanzlichen Willkommensgruß. Eingerollt und an dieser Pflanze befestigt ist ein kleines Begrüßungsschreiben, in dem meine Frau und ich uns für das uns allen entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Nach weiteren ca. vier Tagen kam das betreffende Kundenehepaar hier im Büro vorbei um sich persönlich für die ausgezeichnete Abwicklung zu bedanken. Gleichzeitig erhielt das ausführende Malerteam einen kleinen Umschlag mit einem sehr anerkennenden Inhalt, siehe Grafik.
Eine weitere begeisterte Kundenreaktion, nach einer Urlaubsrenovierung, finden Sie ebenfalls hier im Blog.